Strom

 

Die Politische Gemeinde Neunforn betreibt eine gemeindeeigene Versorgung für elektrische Energie (EW) in den Dörfern Niederneunforn, Oberneunforn und Wilen b. Neunforn. Bau und Betrieb des EW müssen selbst tragend sein. Es finanziert sich durch Erschliessungsbeiträge, Abschlussgebühren sowie Einnahmen aus dem Stromverkauf.

Die Rechnungsstellung an die Haushalte erfolgt vierteljährlich.

Stromtarife 2026

Der Strompreis steigt 2026 um rund 3.5 Rp./kWh auf insgesamt 30.61 Rp./kWh für einen Haushalt. Im kantonalen Vergleich dürften wir uns damit preislich im Mittelfeld bewegen. Neu gilt ein einheitlicher Tarif über den ganzen Tag. Die Unterscheidung von Tag- und Nachttarif wird aufgehoben. Mit dem Zubau der Photovoltaik herrscht nun bei schönem Wetter zum Teil ein Überangebot an Energie. Mit dem Einheitstarif darf nun gerne bei Sonnenschein Strom verbraucht werden. Die monatliche Kostenveränderung je nach Verbrauchsprofil sowie die detaillierte Erläuterung zu den Stromtarifen 2026 kann der Mitteilung zu den Tarifänderungen im Jahr 2026 entnommen werden.

Mitteilung zu Tarifänderungen im Jahr 2026
Stromtarife 2026
Stromtarife 2025

Zum schweizweiten Vergleich der Strompreise

Erläuterungen

Der Stromtarif setzt sich für den normalen Haushalt aus mehreren Komponenten zusammen. Zu bezahlen ist die effektiv bezogene Energie, aber auch die Nutzung des Stromnetzes. Beide Grössen werden nach dem Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) berechnet, die am Hauszähler abgelesen werden. Hinzu kommen eine monatliche Grundgebühr und weitere Tarife:
Zuschlag für Erneuerbare Energien: Neunforn bezieht Strom ausschliesslich aus Schweizer Grosswasserkraftwerken und bezahlt dafür einen kleinen Aufpreis.
Systemdienstleistung (SDL): Für die Leistung des überregionalen Netzes (Swissgrid)
Kostendeckende Einspeisevergütung: Die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) ist ein Instrument des Bundes, welches zur Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien eingesetzt wird. Die KEV deckt die Differenz zwischen Produktionskosten und Marktpreis und garantiert den Produzentinnen und Produzenten von erneuerbarem Strom einen Preis, der ihren Produktionskosten entspricht.
Abgabe an Gemeinde: Um den Unterhalt des Gemeindenetzes und Investitionen zu finanzieren, strebt das Elektrizitätswerk einen Gewinn aus dem Stromverkauf an. Angepeilt wird ein Gewinn von jährlich ca. CHF 40’000.00.

Stromkennzeichnung

Stromversorgung

Die Elektriztitätsversorgung der Gemeinde Neunforn erfolgt über eine Mittelspannungsleitung (16 kV) des EKT (Elektriztitätswerk) des Kantons Thurgau) von der Gemeinde Uesslingen her. Die Einspeisung ins Netz der Gemeinde erfolgt in der Trafostation Seehalde.

Der Fahrhof bezieht den Strom vom EKZ (Elektrizitätswerk des Kantons Zürich). Durch eine Leitung vom Fahrhof nach Oberneunforn verfügt die Gemeinde über eine Reserve- bzw. Noteinspeisung ins Gemeindenetz.

Notfallnummer im Störfall ausserhalb der Bürozeiten

058 346 18 08

Strommasten - ausgenommen Hochspannungsleitungen - gehören bald der Vergangenheit an